- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Häufige Wasserprobleme - Maßnahmen

Grünes Wasser
Grünes Poolwasser ist meist ein Zeichen für einen Algenbefall. Algen fühlen sich in stehendem Wasser mit unzureichender Desinfektion besonders wohl. Die Ursachen für grünes Poolwasser sind ungenügende Chlorung, ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert, ein verstopfter Filter oder mangelhafte Poolpflege. Folgendes können Sie dagegen tun:
Maßnahmen
- pH-Wert prüfen und einstellen (muss zwischen 7,0 und 7,4 liegen)
- Sandfilteranlage rück- und nachspülen, die Filterlaufzeit erhöhen!
- Führen Sie eine Stoßchlorierung (100–200 g Chlorgranulat je 10.000 Liter oder Oxi-Schock) durch.
- Filteranlage mindestens 10 Stunden laufen lassen, danach die Filteranlage zwei Stunden ausschalten.
- Am Beckenboden wird sich ein Algenteppich absetzen. Saugen Sie diesen direkt mit einem Handsauger über die Funktion „Entleeren“ aus dem Pool. (Kanal oder Wiese).
- Beckenwände und Boden mit Poolreinigungsbürste reinigen.
- Rück- und nachspülen.
- Das Schwimmbecken mit Frischwasser auffüllen und die Filteranlage (in Position „Filtern“) wieder einschalten.
- Flockungsmittel zur Algenprävention zugeben.
Chlorgranulat
Oxi Schock
Bayrol Superflock
Trübes, milchiges Wasser und raue Wände
Ein trüber, milchiger Pool und raue Wände sind oft ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht in der Wasserchemie. Neben der Eintrübung durch organischen Belastungen handelt es sich bei trübem Wasser oft um ausgeflockten Kalk, der sich auch auf der Beckenoberfläche absetzen kann. Gehen Sie wie folgt vor:
Maßnahmen
- pH-Wert prüfen und einstellen!
- Ablagerungen an den Wänden wegbürsten und anschließend mit einem Boden- oder Handsauger absaugen!
- Rückspülen, nachspülen und danach eine Flockkartusche oder Tablette in den Skimmerkorb legen.
- Härtestabilisator oder Calcinex beigeben! Wir empfehlen ab Härtegraden von 15°dH die Zugabe bereits bei der Inbetriebnahme des Pools.
Chlorgranulat
Oxi Schock
Calcinex
Braunes Wasser
Braunes Poolwasser ist meist ein Hinweis auf einen erhöhten Metallgehalt, insbesondere Eisen. Dieses Eisen reagiert mit Chlor und anderen Desinfektionsmitteln und führt zur Verfärbung. Zu braunem bis grünlichem Poolwasser kommte es vor allem, wenn das Pool mit Brunnenwasser gefüllt wird, das eisen- oder manganhaltig ist. Wir empfehlen Folgendes:
Maßnahmen
- pH-Wert prüfen und auf 7,4 anheben.
- Metall Ex zugeben und die Filteranlage mindestens 48 Stunden durchlaufen lassen.
- Vorgang wiederholen, sollte das Problem weterhin bestehen, ansonsten pH-Wert einstellen.
Metall Ex
pH-Wert
Metallisch schimmerndes Wasser
Ein metallisch schimmerndes Poolwasser und grün gefärbte Haare nach dem Baden deuten auf einen erhöhten Kupfergehalt im Poolwasser hin. Zu diesem Problem kommt es durch Kupfer-Ionen im Wasser, die herausgefiltert werden müssen. Machen Sie das :
Maßnahmen
- Sandfilter rückspülen, pH-Wert prüfen und einstellen.
- Stoßchlorierung durchführen.
- Flockkartusche in den Skimmer geben und die Filteranlage 24 h laufen lassen.
- Bei Bedarf ohne Stoßchlorierung wiederholen.
Oxi Schock
Flockkartusche
Glitschige, rote Ablagerungen – Rotalgen
Rotalgen sind ein häufiges Problem in Pools, besonders in jenen, die weniger intensiv gechlort werden oder in denen sich organische Stoffe ansammeln können. Diese Algenart bildet oft rötliche, schleimige Beläge auf den Poolwänden und -böden und kann das Wasser trüben. Rotalgen entstehen als Biofilm durch Desinfektionslücken oder extreme Temperaturschwankungen. So werden Sie Rotalgen los:
Maßnahmen
- Beläge mechanisch von Boden und Wänden entfernen und mit Bodensauger absaugen.
- Filteranlage rückspülen.
- pH-Wert einstellen (7,0-7,4).
- Stoßchlorierung durchführen.
- Flockung hinzugeben anschließend Filteranlage 24 h laufen lassen.
- Regelmäßige Wasseranalyse: Mit Teststreifen oder einem elektronischen Messgerät können Sie die Wasserwerte selbst überprüfen. Für Bestandskunden bietet wir kostenlose Wasseranalysen im Geschäft.
- Ein richtig eingestellter pH-Wert hilft, Wasserproblemen vorzubeugen.
- Filterlaufzeit: Regelmäßiges Rück- und Nachspülen der Sandfilteranlage.
- Fachmann: Wasserprobleme sind nicht immer leicht in den Griff zu bekommen. Im Wiederholungsfall oder bei Unsicherheiten sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.
1 bis 1 (von insgesamt 1)
Das Badesvergnügen kann durch verschiedene Wasserprobleme getrübt werden. Grünes Wasser ist die Folge von Algenwachstum, milchig-trübes Wasser unter anderem von ausgeflockter Kalk, braunes Wasser von eisen- und manganhaltigem Brunnenwasser, metallisch schimmerndem Wasser deutet auf herauszufilternde Kupfer-Ionen und glitschig-rote Ablagerungen auf Rotalgen hin. Im Folgenden listen wir Maßnahmen, die Sie zur Beseitigung von Wasserproblemen ergreifen können.